Herzlich willkommen beim Kreisverband
Mülheim an der Ruhr der Kleingärtner e. V.
Der Kreisverband ist Ansprechpartner für die dem Verband angeschlossenen 23 Kleingärtnervereine in Mülheim an der Ruhr mit 1.239 Kleingartenparzellen.
Der Kreisverband vertritt die Interessen der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner und setzt sich für die Schaffung, Förderung und Erhaltung der Kleingartenanlagen ein.
Grundlage der Verbands- und Vereinstätigkeit sind das Bundeskleingartengesetz
sowie die Verträge mit der Stadt Mülheim an der Ruhr, den Kleingärtnervereinen und den Pächtern.
Der Kreisverband ist dem Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e.V. und damit auch
dem Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. angeschlossen.
NEWS
Von März bis Juli 2025 finden die Anlagengesamtbegehungen 2025 statt.
Wie bekomme ich einen Kleingarten?
Freie Gärten werden über die Vorstände der jeweiligen Kleingärtnervereine verpachtet.
Hier geht es zu unseren FAQ.
Wo finde ich die Adressen der Kleingartenvereine in Mülheim an der Ruhr?
Hier geht es zu den Vereinen.
Zuständig bei Einreichung
über die Vereinsvorstände
LIG-Versicherung des LKV
Kleingartenversicherungsservice:
Rolf Friedel
laubenversicherung@kleingarten-muelheim.de
INFORMATIONEN & AKTUELLES
ANLAGEN -GESAMT-BEGEHUNG 2025
Auf Grundlage des Generalpachtvertrages mit der Stadt Mülheim an der Ruhr und der derzeit gültigen Garten- und Bauordnung finden in diesem Jahr wieder die Anlagengesamtbegehungen statt. SCHWERPUNKTE DER BEGEHUNG WERDEN SEIN: KLEINGÄRTNERISCHE NUTZUNG: Tatsächlich...
mehr lesenEinstellung Kleingartenmagazin – NEU: Bezug Online-Magazin vom Landesverband
Ab dem 01.01.2025 wird das bekannte Kleingartenmagazin nicht mehr (per Post) - im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft - zugestellt. Der Vertrag wurde durch den Landesverband gekündigt. Dieser Schritt wurde notwendig, da die Kosten für Herstellung und Versand enorm...
mehr lesenNEUE VERWALTUNGSSOFTWARE
Für die weitere Digitalisierung und optimierte Zusammenarbeit mit den Vereinen führt der Kreisverband Mülheimer an der Ruhr der Kleingärtner e.V. eine neue Verwaltungssoftware ein. Die Suche nach einer geeigneten Software wurde gemeinsam mit den Vereinsvorständen...
mehr lesenKleingärten haben eine wichtige städtebauliche, ökologische und sozialpolitische
Bedeutung.

STÄDTEBAULICH
- Durchgrünung der Bebauung
- Verbesserung der klimatischen Bedingungen in der Stadt
- Schaffung von Frischluftschneisen
- Feinstaubfilterung der Stadtluft

ÖKOLOGISCH
- Vielseitige Biotope für Pflanzen und Tiere
- Verbesserung der Artenvielfalt durch strukturreiche Lebensräume
- Erhalt der ökologischen Vielfalt und alter Kultursorten

SOZIALPOLITISCH
- Gesellschaftspolitische Integrationsarbeit im Vereinsleben
- Lernort für Kinder
- Gesunde Ernährung durch eigene Gartenprodukte von hoher Qualität