Kurz und knackig...

…ist nicht nur das Gemüse aus unseren Kleingärten!
In diesem Bereich finden Sie sofort Antworten auf Ihre Fragen
zum Thema Kleingärten in Mülheim an der Ruhr.

Erfolgreich gärtnern

Tipps zu Obstbaumschnitt oder Gartengestaltung
und guter Rat zu Lebensräumen für Nützlinge:
Unser Gartenratgeber hilft Ihnen weiter!

Grün für alle

Kleingärten sind grüne Oasen für unsere Stadt.
Sie spielen aber nicht nur städtebaulich eine wichtige Rolle.
Kleingärten leisten noch vieles mehr!

Herzlich willkommen beim Kreisverband
Mülheim an der Ruhr der Kleingärtner e. V.

Der Kreisverband ist Ansprechpartner für die dem Verband angeschlossenen 23 Kleingärtnervereine in Mülheim an der Ruhr mit 1.239 Kleingartenparzellen.

Der Kreisverband vertritt die Interessen der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner und setzt sich für die Schaffung, Förderung und Erhaltung der Kleingartenanlagen ein.

Grundlage der Verbands- und Vereinstätigkeit sind das Bundeskleingartengesetz
sowie die Verträge mit der Stadt Mülheim an der Ruhr, den Kleingärtnervereinen und den Pächtern.

Der Kreisverband ist dem Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e.V. und damit auch
dem Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. angeschlossen.

 

GARTENTIPPS aus den VEREINEN

Tipp von Carsten Scharwei aus dem KGV an der Römerstraße e.V.

in Bienenwabenform gebautes Insektenhotel

Insektenvielfalt im Kleingarten

Um im eigenen Garten Lebensräume für Wildbienen zu schaffen, ist es bei der Gartengestaltung mit dem Aufstellen eines „Insektenhotels“ nicht getan.

Es ist wichtig, dass Sie die Bedürfnisse der unterschiedlichen Arten kennen.

Von den in Deutschland rund 550 lebenden Wildbienenarten nutzen weniger als 80 Arten die in den „Insektenhotels“ angebotenen waagerechten Brutgänge.

So leben z.B. Sandbienen etwa im Erdreich, Mauerbienen suchen bevorzugt Unterschlupf in Hohlräumen, Blattschneiderbienen bauen ihre Nester aus gesammelten Pflanzenblattstückchen und Schneckenhaus-Mauerbienen suchen sich gerne leere Schneckenhäuser für die Eiablage aus.

Aus diesem Grunde haben wir in unserem Garten nicht nur ein großes – aufgrund der Imkertätigkeit – in Wabenform gestaltetes Insektenhotel aufgehangen, sondern auch vielen anderen Wildbienenarten eine Möglichkeit zum Nisten geschaffen.

NEWS

Von März bis Juli 2025 finden die
Anlagengesamtbegehungen 2025 statt.

Schwerpunkte Anlagengesamtbegehungen 2025 m. Terminen

NEWS

Während der Sommerferien 2025 in NRW bleibt die Geschäftsstelle geschlossen – wir sind jedoch erreichbar. Termine nach Vereinbarung.

Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wie bekomme ich einen Kleingarten?

Freie Gärten werden über die Vorstände der jeweiligen Kleingärtnervereine verpachtet.

Hier geht es zu unseren FAQ.

Wo finde ich die Adressen der Kleingartenvereine in Mülheim an der Ruhr?

Hier geht es zu den Vereinen.

Zuständig bei Einreichung
über die Vereinsvorstände
LIG-Versicherung des LKV
Kleingartenversicherungsservice:

Rolf Friedel
laubenversicherung@kleingarten-muelheim.de

INFORMATIONEN & AKTUELLES

GEGENSEITIGE RÜCKSICHTNAHME

Viele Menschen verbringen Ihre Zeit innerhalb der Kleingartenanlagen. Deswegen nehmt bitte Rücksicht auf die Bedürfnisse der Nachbarn, innerhalb und außerhalb der Kleingartenanlagen. Vielen Dank und einen schönen Gartensommer  

mehr lesen

ANLAGEN -GESAMT-BEGEHUNG 2025

Auf Grundlage des Generalpachtvertrages mit der Stadt Mülheim an der Ruhr und der derzeit gültigen Garten- und Bauordnung finden in diesem Jahr wieder die Anlagengesamtbegehungen statt. SCHWERPUNKTE DER BEGEHUNG WERDEN SEIN: KLEINGÄRTNERISCHE NUTZUNG: Tatsächlich...

mehr lesen

Kleingärten haben eine wichtige städtebauliche, ökologische und sozialpolitische
Bedeutung.

STÄDTEBAULICH

  • Durchgrünung der Bebauung
  • Verbesserung der klimatischen Bedingungen in der Stadt
  • Schaffung von Frischluftschneisen
  • Feinstaubfilterung der Stadtluft

ÖKOLOGISCH

  • Vielseitige Biotope für Pflanzen und Tiere
  • Verbesserung der Artenvielfalt durch strukturreiche Lebensräume
  • Erhalt der ökologischen Vielfalt und alter Kultursorten

SOZIALPOLITISCH

  • Gesellschaftspolitische Integrationsarbeit im Vereinsleben
  • Lernort für Kinder
  • Gesunde Ernährung durch eigene Gartenprodukte von hoher Qualität